Datenschutzerklärung


Diese Seite Enthält Ihre Informationen zum Datenschutz

Präambel

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist SuzuFA ein wichtiges Anliegen, das ich hier nach bestem Wissen und Gewissen verwirkliche. Ich verarbeite Ihre Daten, die ich durch die Nutzung der hier zur Verfügung gestellten Inhalte bzw. durch interaktive Funktionen (Kommentare, Formulare, Links, etc.) und durch Drittanbieter-Services (z. B. Google Analytics, Amazon Affiliate Links) anfallen, daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Im Folgenden informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite SuzuFA.de / SuzuFA.com sowie aller zugehörigen Subdomains. Ebenfalls komme ich meiner Impressumspflicht nach.

Die DSGVO verlangt, dass Webseiten-Betreiber ihre Besucher verständlich über die Nutzung und Speicherung  ihrer persönlicher Daten informieren. Im versuche ich sämtliche Aspekte detailliert und verständlich zu erläutern. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich gerne an andreas.altefrohne @ koeln.de.

SuzuFA.de / SuzuFA.com (Im Folgenden auch SuzuFA genannt) speichert personenbezogene Daten generell nur im technisch notwendigen Umfang: Dies bedeutet, wenn Sie die Kommentarfunktion oder die Kontakt E-Mail Adresse benutzen, werden Ihr angegebener Name und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und bei Freigabe veröffentlicht. Gleiches gilt auch für Kontakt- und anderen Formulare auf dieser Seite. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.


1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Angaben gemäß § 5 TMG und DSGVO:
www.SuzuFA.de / www.SuzuFA.com ist ein privates Blog und wird betrieben von Andreas Altefrohne.
andreas.altefrohne @ koeln.de

Kontakt:
Andreas Altefrohne
Piccoloministraße 277
51067 Köln
E-Mail: suzufa.weinkauf @ gmail.com
Tel: 0 1 7 6 2 2 0 1 0 0 2 1

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Andreas Altefrohne
suzufa.weinkauf @ gmail.com


2. Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Daten oder Informationen, mit denen eine Person bestimmbar ist/wird, ergo Daten, die zur Entsprechenden Person zurück verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. Name, Emailadressen, Telefonnummer, IP-Adressen, etc. Aber auch Informationen über Interessen, Hobbies, Mitgliedschaften oder der Browserverlauf.
Personenbezogene Daten werden auf meiner Website nur erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt/verpflichtend ist oder die Nutzer dieser Datenerhebung zustimmen.
Die personenbezogenen Daten werden für die Umsetzung meiner Dienste-, Service- und Leistungen verwendet oder benötigt.
Bei Kontaktaufnahme mit mir, z.B. per Mail oder Formular, werden die Angaben zwecks Bearbeitung sowie für den Fall von weitergehenden Fragen, gespeichert. In einigen Fällen (z.B. Kauffverträge besteht zudem eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht).
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder der Löschung keine gesetzlichen Pflichten entgegen stehen.


3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, wenn dies zum Betrieb einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte/Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten erfolgt nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahme bilden Fällen, bei denen eine Einwilligungseinholung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften auch gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Für die Einwilligungseinholung personenbezogener Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch bei Verarbeitungsvorgängen, welche zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Datenin Folge einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der meine Website unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei lebenswichtigen Interessen des Nutzers oder anderen natürlichen Personen eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Eine Verarbeitung zum Zwecke einer Wahrung eines berechtigten Interesses meiner Website/Person oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitung.


3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Nutzerdaten werden gelöscht oder gesperrt, sofern der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgegeben ist oder wird.
Eine Sperrung/Löschung von Daten erfolgt auch, wenn eine durch die vorher genannten Normen vorgegebene Speicherfrist abläuft. Ausgenommen ist der Fall, dass zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.


4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1 Erläuterung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  1. Informationen über den Browsertyp und Version
  2. Das Nutzerbetriebssystem
  3. Den Nutzer-Internet-Service-Provider
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  6. Websites, von denen der/die Nutzers auf unsere Internetseite gelangten (z.B. über Links)
  7. Websites, die vom Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles meiner Website gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


4.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


5. Allgemeines zur Datenverarbeitung

5.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

6. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers überhaupt erst zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen. Die erhobenen Daten dienen zudem der Verbesserung der Website und zur Überprüfung der Sicherheit meines erstellten Webangebotes. Eine Auswertung zu Werbezwecken findet in diesem Fall nicht statt.
Siehe auch Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


6.4 Dauer der Speicherung

Die Datenlöschung erfolgt, wenn sie für die Erreichung des Grundes für ihre Erhebung nicht mehr benötigt sind. Die daten die zum Aufruf der Website z.B. notwendig sind, werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles geschiet dies nach maximal sieben Tagen. Eine längere Speicherung ist möglich allerdings ohne IP-Adressen der Nutzer. Hierdurch wird eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich.


6.5 Widerspruchs- und Möglichkeit zur Beseitigung

Die Datenerfassung zur Bereitstellung meiner Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine möglichkeit zum Widerspruch.


6. Verwendung von Cookies

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

SuzuFA.de/ SuzuFA.com verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer meine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Nutzersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine ID-Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers bei einem erneuten Aufrufen der Website ermöglichen soll.
Ich Cookies ein, um meine Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite können es erforderlich machen, dass ein Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden muss. In diesen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert/übermittelt:

Log In Informationen (von Autoren)

Ich verwende auf meiner Website zudem Cookies, die eine Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen sollen. Hierdurch können folgende Daten übermittelt werden:
  1. Sucheingaben
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Website-Funktionsnutzung
Diese Datenerhebung wird durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten aufrufenden Nutzern ist mir nicht möglich. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten meiner Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf von SuzuFA.de / SuzuFA.com wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung/Impressum.

Informationen zur Verwendung von Cookies auf dieser Seite finden Sie auch noch einmal HIER


6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies dienst Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Nutzerrechner gespeichert und von selbigen an meine Webseite übermittelt. Daher hat der/die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen des jeweiligen Internetbrowsers können die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden.
Schon gespeicherte Cookies können, auch automatisiert, gelöscht werden. Bei deaktivierten Cookies können u. U. nicht mehr alle Funktionen meiner Website genutzt werden.


7. Kontaktformulare / E-Mail-Kontakt

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Website sind u. U. Kontaktformulare vorhanden, mit denen der Nutzer Kontakt zu mir aufnehmen kann. Bei Nutzung dieser Möglichkeit werden die in der  jeweiligen Eingabemaske bereitgestellten Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind dem jeweiligen Formular zu entnehmen i.d.R. aber:

    Vorname, Nachname, Nutzername
    E-Mail Adresse
    Telefonnummer
    Unternehmen
    Kommentar

7.2 Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten aus einer Eingabemaske dient mir zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail setze ich ein erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten vorraus.

Andere beim Absendevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Missbrauchsprävention des Kontaktformulars und somit auch der Sicherheit meiner IT-Systeme.


7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr benötigt sind. Für die Daten aus Eingabemasken und/oder, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Nutzer-Konversation beendet ist. Dies ist normalerweis3e der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.




7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner Daten immer widersprechen. In diesem Fall kann eine Konversation allerdings nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung und der Speicherung ist jederzeit durch eine formlose E-Mail unter Angabe der betreffenden Daten an die unter dem Punkt Kontakt angegebene E-Mail Adresse
möglich.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht.


8. Kommentar-Funktion

8.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

SuzuFA.de/SuzuFA.com bieten Nutzern die Möglichkeit, mit oder ohne vorhergehende Registrierung Kommentare zu allen Blogbeiträgen zu verfassen. Dabei werden die im Kommentar-Formular eingetragenen Daten gespeichert:

    Name oder Spitzname
    E-Mail Adresse
    URL
    Kommentar-Text

Zudem werden folgende Daten des Kommentieren erhoben:

    IP-Adresse des aufrufenden Rechners
    Datum und Uhrzeit des Kommentars

Nach dem Absenden des Kommentars werden Ihre Daten manuell moderiert und dann veröffentlicht:

    Name oder Spitzname
    URL
    Kommentar-Text

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen eines Nutzerkommentares eine Einwilligung eingeholt und auf Datenschutzerklärung verwiesen.

Zudem haben Nutzer die Möglichkeit, nachfolgende Kommentare an die angegebene E-Mail Adresse zu abonnieren.

Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung für das Kommentieren von Beiträgen keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommentarfunktion verwendet.
 

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Verfassen eines Kommentars durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die oben angeführten Datenerhebung dient dazu, eine Kommentarfunktion inklusive der Benachrichtigungs-Option zu ermöglichen.

Die Erhebung anderer personenbezogener Daten im Rahmen des Kommentier-Vorganges dient der Missbrauchsprävention der jeweiligen Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse.


8.4 Dauer der Speicherung

Mit Kommentar gespeicherte IP Adressen werden nach 3 Monaten automatisiert aus der Datenbank gelöscht. Die übrigen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder der Zweck entfällt (z.B. Artikellöschung).


8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement von Folgekommentaren kann durch den Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Benachrichtigungs E-Mail ein entsprechender Link.
 

Um die Entfernung früher verfasster Kommentare samt allen Daten zu ermöglichen, senden Sie bitte ein Mail an an den Verantwtlichen (Obenstehend).

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.



9. Social Media Funktionen

9.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich biete Besuchern die Möglichkeit an, einzelne Beiträge auf verschiedenen Social Networks (Facebook, LinkedIn, Twitter, etc.) zu teilen.
Technisch handelt es sich hierbei nicht um Social Plugins, die Daten des Nutzers bereits beim Aufruf der Seite übertragen, sondern um simple Text-Links. Eine Datenübertragung zum jeweiligen Drittserver (Facebook, Twitter, LinkedIn) erfolgt erst dann, wenn der Nutzer auf den Share-Button klickt und den betreffenden Beitrag teilt.

9.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Durch die Sharing-Funktionalität werden auf meiner Webseite keinerlei Daten verarbeitet. Durch Nutzung (Anklicken) des jeweiligen Buttons öffnet der Nutzer ein neues Browserfenster mit einem Interface des jeweiligen Netzwerks/Plattform.

9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Ziel ist eine bequeme Möglichkeit des Teilens von Inhalten meiner Website anzubieten. Eine Datenverarbeitung seitens des Webseitenbetreibers erfolgt nicht.

9.4. Dauer der Speicherung

Diese Webseite speichert lediglich anonyme Statistiken (z. B. Gesamtzahl der Shares).

9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Entfällt, da keine Daten gespeichert werden.

9.6. YOUTUBE

SuzuFA nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird eine Serververbindung zu YouTube hergestellt. Dabei wird diesem mitgeteilt, welche Seite Sie auf SuzuFA besucht haben.

Sofern Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube diese Informationen direkt Ihrem Profil zuzuordnen. Dies können Sie z.B. durch einen Logg Off bei YouTube verhindern. 

Die Nutzung von YouTube Inhalten und Embedded Links erfolgt im Interesse der Contenbildung dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO dar.
 
Informationen zum YouTube-Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

9.6. TWITTER

SuzuFA nutzt Plugins der von Twitter Inc. betriebenen Seite Twitter.com Betreiber der Seiten ist die Twitter Inc.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird eine Serververbindung zu Twitter hergestellt. Dabei wird diesen Servern mitgeteilt, welche Seite Sie auf SuzuFA besucht haben.

Sofern Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter diese Informationen direkt Ihrem Profil zuzuordnen. Dies können Sie z.B. durch einen Logg Off bei Twitter verhindern. 


Die Nutzung von Twitter Inhalten und Embedded Links erfolgt im Interesse der Contenbildung dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO dar. 


9.7 Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

9.8 Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.  

9.9 Pinterest

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

9.10 Xing

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection..

9.11 LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. 

9.12 Google+ / Google Plus

SuzuFA verwendet das Plug-in „google+1“ (auch Google Plus).
Dieses wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (folgend: Google) zur Verfügung gestellt und betrieben. Der Button ist erkennbar an dem Zeichen “+1″ auf weißem Hintergrund.
Beim Besuch jeder Seite von SuzuFA, die ein derartiges Plug-in verwendet, stellt ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt wird.  Google erfährt hierdurch, dass Sie unsere Website besucht haben.
Wenn Sie gleichzeitig über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google Plus bzw. Google eingeloggt sind, kann Google den Seitenbesuch Ihrem Konto zuordnen. Jede Interaktion mit Plug-ins (z.B. anklicken, Kommentieren, etc.) wird direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie diese Datenübermittlung nicht wünschen, können Sie sich vor dem Besuch dieser Website bei Google Plus bzw. Google ausloggen.
Wie google mit den von Ihnen erfassten Daten umgeht erfahren Sie auf den Datenschutzhinweisen des unternehmens. Diese finden Sie unter der URL http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html


9.13 Google Adsense

SuzuFA verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen in Webseiten. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.

Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein. 


9.14 Google Suchfeld

SuzuFA verwendet Google Suchfeld (Oben Rechts). Dieses soll Usern das finden älterer Beiträge auf bzw innerhalb dieses Webauftrittes ermöglichen.
Dieses wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (folgend: Google) zur Verfügung gestellt und betrieben. Beim Besuch jeder Seite von SuzuFA, die ein derartiges Plug-in/Suchfeld verwendet, stellt ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt wird.  Google erfährt hierdurch, dass Sie unsere Website besucht haben.
Wenn Sie gleichzeitig über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google Plus bzw. Google eingeloggt sind, kann Google den Seitenbesuch Ihrem Konto zuordnen. Jede Interaktion mit Plug-ins (z.B. anklicken, Suchbegriffeingabe, etc.) wird direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie diese Datenübermittlung nicht wünschen, können Sie sich vor dem Besuch dieser Website bei Google Plus bzw. Google ausloggen.
Wie google mit den von Ihnen erfassten Daten umgeht erfahren Sie auf den Datenschutzhinweisen des unternehmens. Diese finden Sie unter der URL https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de


9.15 Vine

Wir können die Videos der Plattform “Vine” des Anbieters Twitter Inc. einbinden. Datenschutzerklärung: https://vine.co/privacy.

Wenn Sie diese Website besuchen oder eine Seite auf SuzuFA auf der ein Vine Inhalt eingebettet wurde, wird eine Serververbindung zu Twitter Inc. hergestellt. Dabei wird diesen Servern mitgeteilt, welche Seite Sie auf SuzuFA besucht haben.

Sofern Sie in Ihrem Twitter- oder Vine-Account eingeloggt sind, kann Twitter Inc. diese Informationen direkt Ihrem Profil zuzuordnen. Dies können Sie z.B. durch einen Logg Off bei Twitter und Vine verhindern. 


Die Nutzung von Vine Inhalten und Embedded Links erfolgt im Interesse der Contenbildung dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO dar. 


10. Web-Analyse

10.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website verwendet Funktionen des Google Analytics Webanalysedienstes. Anbieter ist: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hierzu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Benutzer ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftrittes

10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

10.3 Zweck der Datenverarbeitung

Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, mein Angebot auf meiner Webseite konstant zu verbessern und nutze die Analysedaten, um mein Angebot laufend zu verbessern.

10.4 Dauer der Speicherung

Die pseudonymisierte Nutzungsdaten werden von Google für 24 Monaten aufbewahrt.

10.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Nutzer können in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

11. Amazon-Partnerprogramm

Andreas Altefrohne ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogrammes der Amazon Europe S.a.r.l. und Partner des Werbeprogrammes, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden können.
Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt haben. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

12. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

12.1 Auskunftsrecht

Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

12.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

12.4 Recht auf Löschung

12.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

12.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

12.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

12.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

12.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

12.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

12.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

13 Verschlüsselung

Diese Seite zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen, Bestellungen, etc.) die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung zu einer Website erkennt man daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an einem symbolisierten Schloss in der Browserzeile.

Wenn eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können an uns übermittelte Daten, i.d.R. nicht von Dritten abgefangen werden.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank. Freigaben bzw. Rückmeldungen erfolgen so schnell es mir möglich ist.

Thank You. I will release your posting as soon as possible.

Ältere Beiträge